News / Info
Podiumsdiskussion und Erfahrungsaustausch mit Liana Trümpi, Werner Zurbuchen und Urs Winteler, moderiert von Regula Späni
Eine die es wissen muss, ist «unsere» 3-fache Glarner Nachwuchssportlerin des Jahres und amtierende Schweizermeisterin im Siebenkampf, Liana Trümpi. Als erfolgreiche Leichtathletin hat sie diverse Stufen der Nachwuchsförderung durchlaufen und bringt ihre persönlichen Erfahrungen als Sportlerin mit in die Diskussion ein. Genau so wie Werner Zurbuchen, Chef Nachwuchs bei Swiss Ski. Er weiss, was es braucht, um den nächsten Marco Odermatt oder die nächste Lara Gut hervorzubringen oder was die Schweiz besser macht als Österreich. Auch Urs Winteler ist ein Fachmann in Sachen Nachwuchsförderung. Als ehemaliger NLA-Spieler und -Trainer, Sportlehrer, Spitzensporttrainer und J&S-Experte kennt der Volleyballer beide Seiten des Systems. Und nicht zuletzt konnte auch die Podiumsleiterin des Abends, die ehemalige SRF-Moderatorin Regula Späni, vom Schweizer Nachwuchs- und Fördersystem profitieren und wurde zwölf Mal Schweizermeisterin im Schwimmen.
Sei also mit dabei, wenn die drei Gäste interessante Anekdoten und Geschichten aus ihrem Repertoire teilen und wir gemeinsam herausfinden was es braucht, um in einem kleinen Land wie der Schweiz oder in unserem kleinen Kanton erfolgreiche Sportler/innen zu produzieren.
Aktuell: Branchenstandard
Swiss Olympic hat den ersten sogenannten Branchenstandard für den Schweizer Sport verabschiedet. Dieser umfasst die grundlegenden Erwartungen an die Schweizer Sportorganisationen zu Governance und Ethik. Bei der Mittelvergabe im Schweizer Sport werden diese Themen künftig stärker gewichtet. Für nationale Sportverbände gelten diese Bestimmungen ab 2025 – und ab 2026 auch für Vereine und Veranstalter, die Finanzhilfen für die Durchführung von J+S-Kursen beziehen.
Der von Swiss Olympic ausgearbeitete Branchenstandard umfasst 3 relevante Teilbereiche:
1. Überprüfung der Verbands- oder Vereinsstatuten
Statuarische Anerkennung von:
- Meldestelle Swiss Sports Integrity (SSI)
- Ethik-Charta, und Ethik-Statuts von Swiss Olympic
- Doping-Statut von Swiss Olympic
- Stiftung Schweizer Sportgericht (SSG)
- Verankerung von Geschlechterquote, Wahlen und Amtszeitbeschränkung
- Regelung zur Vermeidung von Interessenkonflikten
2. Transparenz und Offenlegung
- Zeitnahe Veröffentlichung von Vereinsdokumenten wie Jahresrechnung, Vereinsorganisation, Versammlungsprotokolle, usw.
3. Laufende oder periodische Aufgaben der Prävention
- Ausarbeiten und Festigen von Massnahmen zu diversen Themenbereichen
- Online Tool Ethik-Check
Checklisten, Merkblätter, Tools und Downloads für Verbände und Vereine gibts hier. Wenn ihr bei der Umsetzung unsere Unterstützung wünscht, dann meldet Euch auf unserer Geschäftsstelle.
Neues E-Learning "Branchenstandard für Sportvereine - verständlich, machbar, sinnvoll"
Das neue E-Learning Modul von Swiss Olympic gibt praxisnah Antworten: In den drei Modulen Good Governance, Mensch und Fairness & Umwelt erfährt der Verein, wie die zentralen Anforderungen umgesetzt werden können – mit Beispielen aus dem Vereinsalltag, Vorlagen und Checklisten. Das Modul ist kostenlos und beansprucht ungefähr 90 Minuten Zeit. Lege jetzt los!
Termine sportglarnerland.ch
-
OrtAula Kantonsschule Glarus
-
OrtLinth Arena
-
OrtRathaus, Glarus